Vorstellung: Rebutia edeltraudiae

Kaum eine Pflanze hat mir bisher so viel Kopfzerbrechen bereitet wie diese Rebutia. Bereits beim Namen geht das Mysterium los, hier eine Auswahl möglicher Bezeichnungen: Rebutia minuscula ssp. edeltraudinanae, edeltraudii, edeltraudiae, edeltraudae, edeltraudei, ... Wie dem auch sei, bei mir steht die Pflanze unter dem in der Überschrift stehenden Namen. Abb. 1: Rebutia edeltraudiae RW066 mit geschlossenen Blüten und Knospen Die gezeigte Pflanze ist ein relativ südlicher Vertreter der "echten" Rebutien aus der Argentinischen Provinz Tucumán, in der Sierra de Medina auf 1540m über dem Meeresspiegel. Selbstfertil, reichlich Samen bildend und problemlos vermehrbar. Auf Bildern, die im Internet zu finden sind, ist die Art oft etwas flachkugelig, mein Exemplar hat sich entschlossen reichlich zu sprossen. Abb. 2: Rebutia minuscula mit orangener Blüte. Eine " edeltraudiae "? Die Stunden der Recherche begannen mit mit der Pflanze auf dem 2. Bild. Diese Rebutia minuscul...