Aussaat 24/25
Schon im Oktober kribbelte es mir in den Fingern - alle Früchte waren geerntet und ich wollte nicht mit der ersten Aussaat warten. Ich verwendete diesmal verschiedene Substrate und Methoden. Versuch macht klug!
Ein Teil der Sämlinge hat schon etwas Vorlauf. Mit einer gescheiten Pflanzenlampe kann man unabhängig von den Jahreszeiten aussäen. In meinem Falle ist es eine 100W LED Lampe aus dem Hause "Neusius Pflanzenlicht". Eine kraftvolle Lampe und nicht vergleichbar mit meinen früheren Aussaaten. Die Raumtemperatur beträgt meist um die 17-18°C allerdings ist die Temperatur mit geschlossenem Deckel in den Mini-Treibhäusern etwas höher, 23°C laut eigener Messung. Das ist für andine Hochlandkakteen völlig ausreichend meiner Erfahrung nach!
Warum auch immer entschied ich mich den verpönten Torf als Zuschlagstoff zu verwenden. Es funktioniert, doch nochmal würde ich es nicht tun. Ein feines, mineralisches Substrat wie z.B. Bims tut es ebenso. Diesen A. muscula scheint es trotzdem gut zu gehen. Diese wurden im Oktober ausgesät & hier entschloss ich mich bereits die Abdeckung zu entfernen aufgrund der schon recht ausgepräten Dornenbildung. Da ich keinen Bestäbungspartner zu dieser Pflanze hatte & quasi alle anderen Aylosteras gleichzeitig blühten so habe ich die Hoffnung, dass unter den ganzen Sämlingen die vielleicht eine oder andere Besonderheit weiter vererbt worden ist. Beim Pikieren gilt: je später desto ungefährlicher. Im Laufe der Zeit hat man seine Kniffe gelernt. An dieser Stelle möchte ich ein kleines, günstiges aber dennoch sehr hilfsreiches Mittel zeigen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen