Posts

Posts mit dem Label "Pflanzenportraits" werden angezeigt.

Vorstellung: Rebutia edeltraudiae

Bild
Kaum eine Pflanze hat mir bisher so viel Kopfzerbrechen bereitet wie diese Rebutia. Bereits beim Namen geht das Mysterium los, hier eine Auswahl möglicher Bezeichnungen: Rebutia minuscula ssp. edeltraudinanae, edeltraudii, edeltraudiae, edeltraudae, edeltraudei, ...  Wie dem auch sei, bei mir steht die Pflanze unter dem in der Überschrift stehenden Namen. Abb. 1: Rebutia edeltraudiae RW066 mit geschlossenen Blüten und Knospen Die gezeigte Pflanze ist ein relativ südlicher Vertreter der "echten" Rebutien aus der Argentinischen Provinz Tucumán, in der Sierra de Medina auf 1540m über dem Meeresspiegel. Selbstfertil, reichlich Samen bildend und problemlos vermehrbar.  Auf Bildern, die im Internet zu finden sind, ist die Art oft etwas flachkugelig, mein Exemplar hat sich entschlossen reichlich zu sprossen.  Abb. 2: Rebutia minuscula mit orangener Blüte.   Eine " edeltraudiae "? Die Stunden der Recherche begannen mit mit der Pflanze auf dem 2. Bild. Diese Rebutia minuscul...

Vorstellung: Rebutia kariusiana

Bild
(Von Rolf Weber) Rebutia kariusiana ist eine Form aus dem in der Provinz Jujuy im Norden Argentiniens beheimateten Verwandtschaftskreis der R. marsoneri. In diesem Verwandtschaftskreis sind meist gelbe, aber auch rote und violette und mit R. kariusiana auch rosafarbene Blüten vorhanden. Wilhelm Wessner, seit den 1930er Jahren auf dem Gebiet der Lobivien und Rebutien  sehr aktiv, fand am Anfang der 1960er Jahre in einer Pflanzensendung als Einzelstück diese rosablühende Pflanze, die er 1963 als neue Art beschrieb. Die Sendung enthielt angeblich R. marsoneri und R. senilis , nach anderer Aussage R. marsoneri und R. violaciflora . Im Verwandtschaftskreis der R. marsoneri sind die  Blüten selbststeril. Somit konnten mit der einzelnen R. kariusiana keine Samen erzeugt werden. Deshalb begann man mit Kreuzungen zu experimentieren. Heute haben wir von der Beschreibung deutlich abweichende, aber auch der Beschreibung erstaunlich ähnliche Pflanzen. Zu letzteren zählen Pflanzen, di...

Vorstellung: Aylostera juckeri

Bild
(Von Rolf Weber) Prof. Lothar Diers verdanken wir die Beschreibung dieser interessanten Pflanze. Geehrt wird der Schweizer Sammler Hansjörg Jucker, der auf alten Inkapfaden tagelang allein durch die Berge Boliviens wanderte und dabei Orte erreichte, die vor ihm wohl nur wenige Europäer sahen. So entdeckte er südlich der Ortschaft Azurduy im bolivianischen Departamento Chuquisaca unter der Feldnummer HJ 1176 die spätere Aylostera juckeri . Abb. 1: Aylostera juckeri HJ 1176. Prof. Diers beschreibt pro Areole mindesten 40 kurze, weiße Dornen. Diese lassen uns bei flüchtiger Betrachtung an kurzdornige Formen aus dem Rebutia ( Aylostera ) fiebrigii -Verwandtschaftskreis denken, z.B. an R . ( A .) muscula . Aber die Blüten haben einen tiefen Schlund und rosa Staubfäden. In den Schuppenachseln an Fruchtknoten und Blütenröhre entspringen lange, gewundene Borsten. Und die Blüten sind selbststeril. Nach derzeitiger Meinung gehört A. juckeri in die Untergattung Digitorebutia der Gattung Aylost...

Vorstellung: A. perplexa

Bild
Das Wort "perplex" bedeutet so viel wie verblüfft sein, überrascht aber auch verwirrt. Das beschreibt diese Pflanze recht treffend. Darf ich vorstellen: Aylostera perplexa ( Lau 329a). Eine ausgesprochen attraktive Art, speziell für Liebhaber von kleinköpfigen & reichlich sprossenden Kakteen ein Muss in der Sammlung. Worher kommt die "Verblüffung" und "Verwirrung"? Wer viel arbeitet, Der darf auch Fehler machen: Der gute Herr John Donald hat A. perplexa fälschlicherweise als A. narvaecensis beschrieben. Und ehrlich gesagt, wenn man die Pflanzen ohne Blüten betrachtet, so ist da defintiv eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden. An dieser Stelle ein Bild von A. narvaecensis :  Mit Gedanken an die Variabilität an den jeweiligen Standorten so kann da defintiv ein Schnitzer unterlaufen! Doch noch nicht genug Mysterie um diesen Kaktus: Der genaue Standort von A. perplexa ist nicht 100% bekannt. Laut dem Sammler Lau wird das Habitat nahe Rio Pilaya in Tarija/Boliv...